Soziologie – Master of Arts

Bei dem Masterstudiengang Soziologie handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang, der auf das dreijährige Bachelorstudium Soziologie aufbaut. Der Studiengang zeichnet sich durch ein forschungsorientiertes, an Gegenwartsthemen und -problemen interessiertes Studienprogramm sowie durch kleine Seminargruppen unter persönlicher und individueller Betreuung aus.
Im Vordergrund stehen Themenfelder, die häufig in international vergleichender Perspektive bearbeitet werden: Migration und soziale Integration, Geschlechterungleichheiten in Organisationen und auf Arbeitsmärkten, Bildung und Arbeitsmarkt, Organisation und Wirtschaft, Kultur und soziale Netzwerke. Um diese Themen – manchmal "anders als gedacht" – zu diskutieren, ist die Kenntnis allgemeiner theoretischer Grundlagen und ihre gekonnte Anwendung unerlässlich. Dabei müssen disziplinäre Grenzen überschritten werden. So wird v. a. durch gemeinsame Module mit der Ethnologie der interdisziplinäre Austausch gefördert. Darüber hinaus legen wir besonderen Wert darauf, Ihnen das methodische "Handwerkszeug" nahezubringen und Sie in die Lage zu versetzen, empirisches Material zu sammeln und zu analysieren. Kern der forschungsnahen Ausbildung sind ein intensives, 2-semestriges Projektseminar und die Abschlussarbeit, welche auf 6 Monate angelegt ist. Sie werden gezielt in die laufende soziologische Forschung eingebunden und zur Reflexion über gesellschaftliche Entwicklungen angeleitet. Zudem nehmen Sie an soziologischen Forschungskolloquien teil und werden an die soziologische Debattenkultur herangeführt.
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester & Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Bewerbungszeitraum | 17.5. - 15.7. | 29.11. - 15.1. |
Zulassungsbeschränkung | nein |
ECTS | 120 |
⌀ Zahl StudienanfängerInnen | 15 |
Warum Soziologie in Konstanz studieren?
- ein breites Spektrum an Themen und Fragestellungen, mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu bilden
- ein verlässliches und ambitioniertes Programm an Kernkursen in soziologischer Theorie und Methoden, das offen für Vorschläge und Anregungen seitens der Studierenden ist
- gemeinsame Module mit der Ethnologie zum interdisziplinären Austausch
- eine forschungsorientierte Herangehensweise
- ein hervorragendes Betreuungsverhältnis
- eine ideale Vorbereitung auf eine mögliche Promotion im direkten Anschluss, etwa an der Konstanzer Graduate School of Decision Sciences.
Inhalte
Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Als Absolvent/in des Masterstudiengangs Soziologie steht Ihnen eine ganze Reihe Karrieremöglichkeiten offen. Typische Berufsfelder sind z. B.
- Forschung und Wissenschaft an Hochschulen und staatl. Forschungseinrichtungen
- Unternehmen (z. B. in Human Resources, Wissensmanagement, Qualitätssicherung, Projekt- und Changemanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit/PR.
- Markt- und Meinungsforschung
- Verbände und Organisationen des Wirtschafts- und Arbeitslebens
- Journalismus
- politische Parteien und staatliche Institutionen
- Behörden, Ministerien, Verbänden, NGO und NPO, internationale Organisationen
- öffentliche Verwaltung (z. B. Hochschulen, Stadtverwaltungen, Landratsämter)
- Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtungen
- Forschung an Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen
Für eine Tätigkeit in Wissenschaft und Lehre können Sie einen Masterstudium und eine Promotion direkt anschließen. Im Anschluss an den Masterstudiengang besteht die Möglichkeit an der Universität Konstanz im Fach Soziologie (Dr. rer. soc.) zu promovieren. Die Soziologie trägt zur Graduiertenschule „Decision Sciences“ (GSDS) bei.
Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben.. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren Berufseinstieg.
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester & Sommersemester
Studienaufbau
Einen exemplarischen Studienaufbau finden Sie in diesem Schaubild.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika und Auslandsaufenthalt
Praktika
Ein außeruniversitäres Praktikum ist nicht verpflichtend aber grundsätzlich sehr empfehlenswert. Gerne unterstützen Sie das Praktikumsbüro des Fachbereichs oder der Career Service bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum im In- und Ausland.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium ist grundsätzlich empfehlenswert. Die Universität unterstützt Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ sowie zahlreiche andere Austauschprogramme.
Stimmen zum Studium
Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.
- Drei Fragen an Frederic, M.A. Soziologie
- Studierende berichten: Viktoria Tarasevich, B.A. Soziologie
- Studierende berichten: Cilia Saed, B.A. Soziologie
- Studierende berichten: Simon Moosdorf, M.A. Soziologie
- Studierende berichten: Leila Dedial, M.A. Ethnologie & Soziologie
- Sprechstunde mit Prof. Dr. Judith Beyer, Fach Ethnologie
- Sprechstunde mit Prof. Dr. Stefan Leins, Fach Ethnologie
Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.
Voraussetzungen
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
- Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen
- engagierte und strukturierte Arbeitsweise
- gute Englischkenntnisse
Erforderliche Sprachkenntnisse
Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Lehr- und Prüfungssprache
Die gängige Lehr- und Prüfungssprache im Masterstudiengang ist in der Regel Deutsch. Lehrveranstaltungen in Englisch sind zulässig. Studien- und Prüfungsleistungen in diesen Lehrveranstaltungen können auch in Englisch erbracht werden.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- Bachelorabschluss in einem für den Studiengang relevanten Fach aus dem sozial- oder geisteswissenschaftlichem Bereich (Mindestnote 2,5)
- mindestens zweiseitiges (DIN A4) Motivationsschreiben, das Auskunft über die Gründe für die Wahl des Master-Studienganges Soziologie sowie die Erwartungen an das Studium und die Ziele im Studium gibt.
- Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen zusätzlich einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung.
Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung
Gebühren und Beiträge
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 17.5. - 15.7. (Wintersemester) und 29.11. - 15.1. (Sommersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte laden Sie folgenden Unterlagen im Zuge der Online-Bewerbung hoch:
- Nachweis des akademischen Abschlusses mit einer detaillierten Dokumentation der erbrachten Studienleistungen. Liegt das Abschlusszeugnis bei Bewerbungsschluss noch nicht vor, sind der Bewerbung Nachweise über alle vorhandenen Prüfungsleistungen beizufügen
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelle Immatrikulations- bzw. Exmatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen im Reiter "Zugangsvoraussetzungen zum Studium".
Ausländische StudienbewerberInnen:
- Bewerbungsunterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, müssen übersetzen sein. Zu Ihrer Bewerbung fügen Sie dann sowohl die deutsche bzw. englische Version als auch die Version in der Originalsprache bei.
- Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung
- Bewerbende aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat der Botschaft der Bundesrepublik im jeweiligen Heimatland.
