Den Masterstudiengang Sociology of Inequality in Konstanz studieren!

Illustration of the countries of origin of the current students enrolled in the MA programme in Sociology of Inequality (SoI).
Illustration of the countries of origin of the current students enrolled in the MA programme in Sociology of Inequality (SoI).

Einblicke Studierenden des MA Sociology of Inequality

Externe Seite

Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .

Ungleichheit ist ein Kernthema der Soziologie. In meiner letzten Hausarbeit habe ich mich zum Beispiel mit der öffentlichen Meinung über die Regulierung des Wohnungsmarktes in Deutschland beschäftigt – ein heiß diskutiertes Thema. Es war faszinierend zu sehen, wer eigentlich (De-)Regulierung fordert und welche Motivation jeweils dahintersteht. Der Masterstudiengang ermöglicht es mir, die großen Theorien auf den Prüfstand zu stellen und ihren Wert in Zahlen zu messen.
Jonas Stark, 2. Semester, MA Sociology of Inequality
Vorschaubild mit hinterlegtem Link zum E-Reader des In_equality Magazin Nr.5.

Im In_equality Magazin Nr. 5 “Information, Sprache, Macht” des Exzellenzclusters "The Politics of Inequality“ berichten Studierende wie Jonas Stark über ihre Erfahrungen im Masterstudium. 

Das halbjährlich publizierte Forschungsmagazin des Clusters verbindet wissenschaftlichen Anspruch mit der Zugänglichkeit und der professionellen Gestaltung einer Sachzeitschrift für ein breites Publikum. Alle Ausgaben, inklusive der neuesten, finden Sie hier. Um nichts zu verpassen, abonnieren Sie einfach den in_equality Newsletter.


Interview zum Masterstudiengang „Sociology of Inequality“ 

... mit Marie Görner und Yeganeh Moussavi (aus dem Englischen übersetzt von Allegra Brunner).

Wie seid Ihr auf den Masterstudiengang Soziologie der Ungleichheit aufmerksam geworden?

Yeganeh: Ich habe auf der DAAD-Website nachgeschaut und dort die Universität Konstanz gefunden. Als ich mir die von der Universität angebotenen Programme, auf der Website ansah, dachte ich, dass das Thema dieses Masterstudiengangs sehr interessant ist. 

Marie: Ich habe hier an der Universität Politik- und Verwaltungswissenschaften studiert und wollte in Konstanz bleiben, also habe ich mir die Studiengänge angesehen und bin auf Sociology of Inequality gestoßen und dachte, dass mich das sehr interessiert. 

Warum habt Ihr euch genau für diesen Studiengang entschieden?

Yeganeh: Weil ich mich in meinem Bachelor-Studium mit dem Thema Ungleichheit beschäftigt habe, vor allem mit der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, und ich dachte, dass es wirklich interessant wäre, mein Wissen zu verbessern und zu erweitern. Außerdem hat mich die Universität Konstanz angezogen, weil sie eine hervorragende Universität ist. 

Marie: Ich habe mich für den Studiengang entschieden, weil ich in meinem Bachelor Politik studiert habe und das nicht weiterführen wollte. Ich dachte, Soziologie könnte interessant sein, und als ich den Studiengang fand, wurde mir klar, dass ich hier meine Kenntnisse in Politik anwenden und mehr über Ungleichheit lernen kann. 

Yeganeh, hast Du Unterstützung von der Universität bekommen, um Dich hier einzuleben?

Yeganeh: Ja, bevor ich mich entschied, nach Konstanz zu kommen, wollte ich an eine an-dere Universität gehen, aber weil ich hier viel Unterstützung bekam, habe ich mich für Konstanz entschieden. Als ich hier ankam, wusste ich gar nichts. Ich wusste nicht, wie man sich für ein Zimmer bewirbt, aber die Mitarbeiter der Universität haben mir sehr geholfen. Ich hatte auch eine Skype-Mitgliedschaft, bei der ich bei Problemen jederzeit anrufen konnte, um Hilfe von der Universität zu bekommen, und sie waren sehr nett und freundlich. 

Was gefällt Euch besonders an dem Programm?

Marie: Der Fokus auf Ungleichheit. Mir gefällt auch, dass wir eine kleine Kohortengröße haben. Wir sind etwa 25 Leute, mit denen wir die ganze Woche über in dieselben Seminare gehen. Wir haben jetzt ein Semester zusammen verbracht und ich habe schon das Gefühl, dass ich viel mehr Leute kenne als in meinem Bachelor-Studium, wo ich mit etwa 180 Studenten zusammen studiert habe. Ich mag also das Klassengefühl und auch die Unterstützung, die man von den anderen Studenten bekommt, und auch, dass man seine Professoren gut kennt. Die Kurse funktionieren wirklich gut zusammen, weil einer auf dem anderen aufbaut. Man kann das Wissen aus einem Kurs mitnehmen und es in einem anderen anwenden. Mir gefällt, wie alles strukturiert ist. 

Yeganeh: Ich stimme Marie zu. Außerdem mag ich auch die Vielfalt in unserem Kurs, denn jeder kommt aus einem anderen Land und das macht den Kurs sehr interessant, weil man verschiedene Denkweisen kennenlernt. Außerdem finde ich es gut, dass wir uns hier auf quantitative Methoden konzentrieren, denn das ist eine sehr wichtige Fähigkeit, die wir in diesem Kurs lernen. 

Was sind Eure Pläne für die Zukunft?

Marie: Frage. (lacht) Im Moment müssen wir ein Praktikum im dritten Semester machen oder ein Erasmus. Ich werde wahrscheinlich im Rahmen eines Erasmus nach Glasgow in Schottland gehen, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich mich nicht alternativ nach einem Praktikum umsehen sollte, denn ich habe das Gefühl, dass ich deine Frage nicht wirklich beantworten kann. Also vielleicht wird ein Praktikum helfen, herauszufinden, was und wo ich später arbeiten möchte. Aber ich denke, viele gehen in die Forschung, arbeiten an Forschungsinstituten oder Universitäten, andere wollen in den Personalbereich oder auch in den Journalismus gehen. 

Yeganeh: Was ich wirklich gerne machen würde, ist für die Stadt zu arbeiten, um mit Flüchtlingen in Kontakt zu kommen. Ich würde ihnen gerne helfen, sich besser zu integrieren. Es ist für mich als Immigrantin sehr wichtig, anderen Immigranten zu helfen, sich hier wohl zu fühlen. 

Habt Ihr irgendwelche Tipps für neue Studenten des Programms?

Marie: Fangt motiviert an. Versucht am Anfang so viel wie möglich zu tun, aber achtet darauf, dass ihr am Ende des Semesters nicht überfordert seid. Seid nicht zu streng mit euch, wenn ihr mit der Lektüre nicht immer Schritt halten könnt. Zählt auf die Unterstützung der anderen Studenten und versucht, eine gute Gemeinschaft zu bilden, denn das ist sehr hilfreich. 

Yeganeh: Ich würde noch hinzufügen, dass die Studenten, die aus Ländern kommen, in denen sie ein Visum brauchen, sich deswegen keinen Stress machen sollten. Ich erinnere mich, dass ich, als ich hier ankam, wirklich überwältigt war, und am Ende hat es ganz gut geklappt. Ich denke, es ist wichtig, dass man einfach versucht, den Prozess zu genießen. Wenn ihr hier ankommt werdet ihr feststellen, dass die Leute hier sehr freundlich sind. Ihr werdet eine Menge cooler Leute kennenlernen und eine richtig gute Zeit haben. 

Vielen Dank für das Interview!

Quelle: Newsletter der Fachgruppe Soziologie und Ethnologie (Ausgabe: 2024/1, Nr.1)

Großer Andrang beim neuen Master für Soziologie: Sociology of Inequality 

In ihrem Beitrag im Konstanzer Studi-Magazin Campuls (SoSe 2022) berichtet Redakteurin Livia Hoffmann ausführlich über den großen Andrang und die Hintergründe des neuen Masterstudiengangs Sociology of Inequality an der Universität Konstanz.

Sie beleuchtet den innovativen Studiengang, der sich mit sozialer Ungleichheit auseinandersetzt, hohe internationale Nachfrage erfährt und durch seinen Fokus auf quantitative Forschungsmethoden sowie ein Pflichtpraktikum Studierenden den Einstieg in Forschung oder Beruf erleichtert.

Hier geht's zum Online-Artikel.


Einblicke von Lehrenden des MA Sociology of Inequality

Externe Seite

Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .