Archiv

Vergangene Ausgaben

Hier stehen vergangene Ausgaben zu Download bereit:

DER SOZIUS 1/2022 

DER SOZIUS 1/2021

DER SOZIUS 1/2017

  • Spanner, Franziska (2017). Kommen und Gehen. Zum Einfluss des Migrationsmotivs auf die Bleibeabsicht polnischer und türkischer Neuzuwanderer in Deutschland. (S. 3-33)
  • Gorenflos, Sarah (2017). Und an den Kreuzungen? Unterschiede in der Verteilung sozialer Ressourcen zwischen Einheimischen und Migrant_innen aus der Perspektive der Intersektionalität. (S. 34-57)
  • Trojansky, Alisa (2017). Arbeitsmigrant_innen in Deutschland nach der
    EU-Osterweiterung: Wohlfahrtsstaatliche Inklusion oder Stratifizierung sozialer
    Rechte? (S. 58-86)
  • Stumpp, Sarah (2017). Was versteht man unter institutioneller Diskriminierung und welche Unterschiede zeigen sich diesbezüglich im deutschen und schweizerischen Bildungssystem? (S. 87-106)
  • Ihle, Anna Marlen (2017). Staatenlosigkeit als politisches Instrument.
    Europas Strategien im Umgang mit terrorverdächtigen EU-Bürgern am Beispiel Großbritanniens. (S. 107-149)

DER SOZIUS 2/2016

  • Satilmis, Sarah (2016). Weshalb gibt es so wenige Frauen im Wissenschaftsbereich? Eine Analyse normativer und struktureller Ursachen des Phänomens der ‚Leaky Pipeline‘. (S. 3-20)
  • Meyer, Jasmin (2016). Devaluation weiblicher Arbeit trotz Desegregationhorizontaler Geschlechtersegregation? Eine Längsschnittuntersuchungdes deutschen Arbeitsmarkts. (S. 21-50)
  • Aull, Edith, Felix Schauer (2016). Exkurs: Die textuelle Repräsentation des Todes von Mensch und Tier. (S. 51-52)
  • Schauer, Felix (2016). Den Tod anzeigen. Eine Untersuchung der sozialen Konstruktionvon Erinnerung anhand von Todesanzeigen und Grabsteinen. (S. 53-95)
  • Aull, Edith (2016). Tote Tiere und lebendige Texte. Textanalytische Betrachtung der Repräsentation toter Tiere in Schriftstücken. (S. 96-137)
  • Becker, Torben (2016). Die diskurstheoretische Hegemonietheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Eine diskurstheoretische Anwendung auf gesellschaftliche Aushandlungsprozesse am Beispiel der Pegida-Bewegung in Dresden. (S. 138-173)
  • Kibel, Jochen (2016). Von Lebensräumlichkeit und Lebensgeschichtlichkeit. Bedingungen und Möglichkeiten einer sozialen Raumzeit. (S. 174-189)

DER SOZIUS 1/2016

  • Neubauer, Lisa (2016). Get fit or die fat. Körperbilder in der Quantified-Self-Bewegung. (S. 3-30)
  • Herget, Katharina (2016). Zur gesellschaftlichen Relevanz von Algorithmen. Eine exemplarische Untersuchung an der möglichen algorithmischen Zirkularität von Nachrichten und dem Entstehen von Filter Bubbles im Internet. (S. 31-58)
  • Keller, Stefan (2016). Das Potential von Datenbrillen als „Taken-for-granted“ Technologie. (S. 59-85)
  • Pinter, Katharina (2016). Vom „Mädchen mit dem Aufnahmegerät“ zur wahrgenommenen Wissenschaftlerin. Eine Darstellung und Reflektion des Interviews mit Anna Louban über Forschungsethik, Forschungspraxis und die Art und Weise, wie man im Feld wahrgenommen wird. (S. 86-94)
  • Weiß, Lisa (2016). Ethisches Verhalten in der (Sozial-) Forschung. Eine Analyse über die Realität der wissenschaftlichen Forschungspraxis in Bezug auf die Rechte der Proband_innen. (S. 95-125)

DER SOZIUS 1/2015

  • Schauer, Felix (2015). Die Entwicklung städtischen Arbeiterwohnens in Berlin im deutschen Kaiserreich (1871-1914). Eine gesellschaftspolitische Analyse. (S. 3-22)
  • Petersen, Niklas (2015). Erschöpfte Selbstunternehmer/innen. Zum Verhältnis von Subjektivität und Erschöpfung im Postfordismus. (S. 23-37)
  • Gompper, Lisa (2015). Wie geht eigentlich Unterricht? Eine Analyse von wichtigen Prozessen, die im Unterricht zur Selbstverständlichkeit geworden sind. (S. 38-59)
  • Ehret, Pia, Benjamin Wannenmacher (2015). Soziologen in der Box. Wie ein CrossFit-Trainer „Spitzensportler“ formt. (S. 60-85)
  • Livshits, Anton (2015). Thanatopolitik. Die Kehrseite der Macht über das Leben. (S. 86-106)
  • Nuß, Julia, Madlen Bonfiglio (2015). Konkurrenzverhalten in Diätgruppen. Verhaltensmuster vor dem Hintergrund konformer Ziele. (S. 107-131)

DER SOZIUS 2/2014

  • Kleboth, Daniel (2014). Fremdes Verstehen. Beiträge der Writing Culture debate und des Ontological turn zur anthropologischen Forschung. (S. 3-36)
  • Krempel, Martin (2014). Die Dämonen der Theorie. Blasiertheit, Selbstzweifel und gesellschaftskritisches Begehren. (S. 37-54)
  • Haferz, Noura (2014). Wahnsinn und Postmoderne. Wird der Wahnsinn in der Postmoderne integriert? (S. 55-67)
  • Schlegel, Theresa (2014). Mythen des Raumes. Analyse immobilien-wirtschaftlicher Konstruktion „besonderer Orte“ in der symbolischen Gentrification am Beispiel von Berlin-Friedrichshain. (S. 68-89)
  • Dieterich, Franziska (2014). Subjektives Empfinden von Kontrolle im öffentlichen Strafvollzug. (S. 90-129)
  • Weißer, Isabelle (2014). 

    Das Leben kam ohne Gebrauchsanweisung. Die soziale Bedeutung von YouTube Beauty-Tutorials zwischen Bedienungsanleitung, Werbebildern und Cyborg-Utopien. (S. 130-155)

DER SOZIUS 1/2014

  • Schröter, Ann-Kathrin (2014). Was passiert eigentlich an Tankstellenkassen? Eine gesprächsanalytische Untersuchung von scheinbar banalen Kassengesprächen. (S. 4-30)
  • Merz, Luisa (2014). Die praktische Tätigkeit des Familienstellens. (S. 31-55)
  • Ottinger, Jens (2012). Wirksamkeit von Verträgen und Vertrauen fernab von externen Regulierungsmechanismen. Am Beispiel von Sauberkeit in Wohngemeinschaften. Evaluation anhand des Datensatzes ‚Wohnformen und Sauberkeit‘. (S. 56-92)
  • Maier, Pia Lorina (2014). Ansteckungsgefahr von Trauma? Ethnographische Einblicke in Ausbildungskurse für helfende Berufe. (S. 93-130)
  •  Geisthardt, Anne-Marie (2014). Kulturkritik. Ein unterschätzter Reflexionsmodus der Moderne nach Georg Bollenbeck untersucht an einer textuellen Konkretisierung: Die Erfindung der Kreativität

    von Andreas Reckwitz. (S. 131-159)