
Kompass zu Ihren Lehrveranstaltungen
So finden Sie den Weg:
1. Wie erhalte ich meine Zugangsdaten?
Um sich zu einer Lehrveranstaltung anzumelden, benötigen Sie zunächst die Zugangsdaten zu ZEuS. Diese erhalten Sie mit Ihrer Einschreibung (Immatrikulation). Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an zeus-support@uni-konstanz.de.
Mit den Zugangsdaten loggen sie sich bei ZEuS ein. Eine Anleitung finden Sie hier .
2. Welche Lehrveranstaltungen sollte ich im 1. Semester besuchen?
Bei der Planung Ihres Stundenplans recherchieren Sie zuerst, welche Lehrveranstaltungen (LV) für Ihr Semester vorgesehen sind. Dazu konsultieren Sie die Studienstruktur (zu finden auf der Homepage des Studiengangs BA Soziologie).
Dort finden Sie für BA Hauptfach folgende Empfehlungen für das erste Fachsemester:
- Grundbegriffe der Soziologie: Vorlesung + Tutorium
- Soziologische Theorie: Vorlesung + Tutorium
- Quantitative Methoden: Vorlesung + Tutorium
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreibtraining: Vorlesung + Tutorium
Der Studienplan ist die beste Empfehlung, wie Sie Ihr Studium strukturieren können, um in der Regelstudienzeit (6 Semester) fertig zu werden. In der Regel sollten Sie ihm folgen und von Anfang an gut mitlernen, sonst kommen Sie schnell nicht mehr hinterher.
Der Studienplan ist aber nicht verbindlich. Sollten Sie also an einer der Veranstaltungen im ersten Semester nicht teilnehmen können oder wollen, können Sie diese auch später belegen. Bitte denken Sie aber daran: Dadurch kann sich (muss aber nicht) Ihr Studium verlängern. Denn die grundlegenden Veranstaltungen werden nur einmal im Jahr angeboten. Solche Überlegungen können auch Anlass für eine Studienberatung sein.
3. Wie kann ich mich zu meinen Veranstaltungen anmelden?
Suchen Sie bei Lehrangebot das Vorlesungsverzeichnis und klicken Sie sich durch den Verzeichnisbaum zu Ihren Modulen und Lehrveranstaltung runter, bis Sie nicht mehr weiterklicken können.
Im BA sieht das dann so aus:
- Bachelor Hauptfach
- Soziologie
- Bachelor Soziologie HF PO 2014
- Module: Wählen Sie Modul "1a".
- Veranstaltung: Wählen Sie "Grundbegriffe der Soziologie".
- Klicken Sie auf "Belegen". Damit sind Sie angemeldet und zur LV zugelassen.
Die Schritte 4 - 6 wiederholen Sie für alle vier Veranstaltungen aus Punkt 1. Sie finden diese in den Modulen 1a, 3a, 3b.
Ihre Veranstaltungen können Sie nur innerhalb der Anmeldefrist vom 30.09.2022, 12:00 Uhr bis zum 17.10.2022, 12:00 Uhr belegen.
Sie erhalten in jeder Lehrveranstaltung einen Platz. Die Platzvergabe für die Tutorien erfolgt in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung.
Wenn Sie bei einer Veranstaltung auf die Detailansicht gehen, können Sie sich schon einmal über Ihre Lehrveranstaltung informieren und das Thema vorrecherchieren.
Das ZEuS-Portal enthält aktuelle Informationen und Anleitungen zur Verwendung von Zeus.
4. Wie gestaltet sich die Lehre im 1. Semester?
Im ersten Semester haben Sie zwei Arten von Lehrveranstaltungen (LV):
- Vorlesungen vermitteln Wissensgebiete im Vortragsstil und in hohem Tempo. Schreiben Sie die relevanten Informationen mit und stellen Sie Ihre Fragen. Bereiten Sie jede Stunde vor und wiederholen Sie wenn möglich spätestens einen Tag später die Inhalte, evtl. durch angegebene Lektüre. So bereiten Sie sich effizient auf die Prüfung vor, denn bereits nach 14 Wochen Wissensvermittlung folgt direkt die Klausur. Und die Note zählt zur Abschlussnote Ihres Studiums!
- Tutorien wiederholen und ergänzen die Inhalte der Vorlesung. Auch hier stellen Sie Ihre Fragen und bearbeiten die erforderlichen. Anmeldefrist: 24.10.2022, 12:00 Uhr - 06.11.2022, 12:00 Uhr
Im kommenden WS finden die Vorlesungen in Präsenz statt, auch die Tutorien werden präsent an der Uni durchgeführt. Mit steigenden Kennzahlen im Winter kann ein hybrider, d.h. gleichzeitige Präsenz- und Online-Teilnahme, oder auch ein reiner Online-Betrieb nicht ausgeschlossen werden.
5. Welche technische Ausstattung brauche ich?
Als technische Ausstattung für das Studium benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang (WLAN), Webcam und Mikrofon sowie gängige Office- (z.B. LibreOffice) und Videokonferenz-Software (Zoom, Webex).