Prof. Boris Holzer, Ph.D.

Fach: 28
Telefon: +49 7531 88-2350
Raum: F 508
E-Mail: Boris Holzer
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung.
Anfragen bitte per E-Mail an Diana Burchardt / Teamassistenz
Bitte unbedingt die Hinweise zu Abschlussarbeiten beachten:
► Abschlussarbeiten/Sprechstunde.
Forschungsinteressen
- Soziologische Theorie
- Soziologie der Weltgesellschaft, historische und vergleichende Soziologie
- Soziale Netzwerke
- Politische Soziologie und Wirtschaftssoziologie
Publikationen
Neuerscheinungen
Monographien (* peer reviewed)
Holzer, B. (2020). Politische Soziologie. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Holzer, B. (2015). Politische Soziologie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos (UTB).
*Holzer, B. (2010). Moralizing the Corporation: Transnational Activism and Corporate Accountability. Cheltenham, UK: E. Elgar.
Holzer, B. (2006). Netzwerke. Bielefeld: transcript.
Holzer, B. (1999). Die Fabrikation von Wundern. Modernisierung, wirtschaftliche Entwicklung und kultureller Wandel in Ostasien. Opladen: Leske + Budrich.
Herausgeberschaften
Holzer B., Stegbauer C. (Hg.) (2019). Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6
Holzer, B., Kastner, F. & Werron, T. (Hg.) (2015). From Globalization to World Society: Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives. London/ New York: Routledge.
Holzer, B., & Schmidt, J.F.K. (Hg.) (2009). Theorie der Netzwerke oder Netzwerk-Theorie? (Themenheft der Zeitschrift Soziale Systeme). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Aufsätze in Büchern
Holzer, B., Sklair, L., (2021). Western Europe : planetary eurocentrism. In: Sklair, Leslie, ed.. The Anthropocene in Global Media : Neutralizing the Risk. New York:Routledge, (S. 159-186). ISBN 978-0-367-37597-3. KOPS Universität Konstanz.
Holzer, Boris, (2021). Zwischen Protest und Parodie : Strukturen der »Querdenken«-Kommunikation auf Telegram (und anderswo). In: REICHARDT, Sven, ed.. Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker« : Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt:Campus. ISBN 978-3-593-51458-1. Paper DOI 10.31235/osf.io/9rgtk
Holzer, Boris, (2021). Communication, Differentiation and the Evolution of World Society. SocArXiv. March 11. doi:10.31235/osf.io/zkstu. - KOPS Uni Konstanz
Holzer B., Koos S., Stürner M., Wilhelmi R. (2020) Transnationale Lieferketten und die Verantwortung multinationaler Unternehmen. In: Nagel M., Kenis P., Leifeld P., Schmedes HJ. (eds) Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke (S. 161-168). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30914-5_19
Holzer B. (2020) Die kleine Welt der Pandemie. In: Stegbauer C., Clemens I. (eds) Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus. (S. 27-34). Springer, Wiesbaden. ISBN 978-3-658-31393-7. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31394-4_3 / Paper DOI 10.31235/osf.io/84fzu
Holzer B., Stegbauer Ch. (2019). Einleitung: Wozu Schlüsselwerke der Netzwerkforschung?. In: Holzer Boris & Stegbauer Christian, (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. (S. 1-8). Wiesbaden: Springer VS .
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_1
Holzer B. (2019). Killworth et al. (1984) : Measuring Patterns of Acquaintanceship. In: Holzer Boris & Stegbauer Christian, (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 297-299). Wiesbaden: Springer VS.
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_68
Holzer B. (2019). Tacke (2000): Netzwerk und Adresse. In: Holzer Boris & Stegbauer Christian, (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 523-526). Wiesbaden: Springer VS.
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_123
Holzer B. (2019). Watts (1999). Networks, Dynamics, and the Small World Problem. In: Holzer Boris & Stegbauer Christian, (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 547-550). Wiesbaden: Springer VS.
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_129
Holzer, Boris (2015): The two faces of world society: formal structures and institutionalized informality. In: Boris Holzer, Fatima Kastner, Tobias Werron (Hg.): From Globalization to World Society. London/New York: Routledge, pp. 37–60. ISBN 978-1-138-77690-6. Paper DOI: 10.31235/osf.io/q8xbh
Holzer, B., Kastner, F. & Werron, T. (2015). Introduction. In dies. (Hg.), From Globalization to World Society (S. 1-19). London/New York: Routledge.
Aufsätze in Fachzeitschriften (* peer reviewed)
Holzer, B. (2019). Indifferenz oder Irritation? : Politische Soziologie und politische Praxis. In: Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 48(4), 446-449. ISSN 0340-918X
Holzer, Boris (2018) Varieties and Variations of Functional Differentiation. Soziale Systeme 23, (1-2), S. 15-30. https://doi.org/10.1515/sosys-2018-0002
*Holzer, B. (2013). Functional differentiation and regional diversity in world society. Soziale Systeme 19.
*Holzer, B. (2012). Wie sichtbar kann das invisible college sein? Berichte zur deutschen Landeskunde 86 (4), 389-393.
Holzer, B. (2010). Was man an der Uni lernt. Soziale Systeme 16, 2 ("Die Wirklichkeit der Universität. Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag", hg. von J. Kaube & J.F.K. Schmidt), 419-429.
Holzer, B., & Schmidt, J.F.K. (2009). Theorie der Netzwerke oder Netzwerk-Theorie? Soziale Systeme, 15 (2), 227-242.
Holzer, B. (2009). Orbis (non) sufficit: Wie global ist die Weltgesellschaft? Revue für postheroisches Management 5, 80-85.
*Holzer, B. (2008). Das Leiden der Anderen: Episodische Solidarität in der Weltgesellschaft. Soziale Welt 59(2), 141-156.
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen (ZEuS)
Lehrveranstaltungen bis Sommersemester 2017 (LSF)
Wissenschaftlicher Werdegang
1991–96
Diplomstudium der Soziologie, Psychologie und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2001
Promotion an der London School of Economics and Political Science mit einer Dissertation zum Thema transnationale Konzerne und Protestbewegungen
2000–2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Folgeprobleme gesellschaftlicher Modernisierung“ im Sonderforschungsbereich 536 „Reflexive Modernisierung“ in München
2002–2007
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2007–2009
Professurvertreter an der Universität Luzern
2009–2016
Professor für Politische Soziologie an der Universität Bielefeld
seit April 2016
Professor für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Makrosoziologie an der Universität Konstanz
Im Sommersemester 2017 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters der Universität Konstanz.