Publikationen
Monographien
(* peer reviewed)
Holzer, B. (2015). Politische Soziologie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos (UTB); zweite, aktualisierte Auflage 2020.
*Holzer, B. (2010). Moralizing the Corporation: Transnational Activism and Corporate Accountability. Cheltenham, UK: E. Elgar.
Holzer, B. (2006). Netzwerke. Bielefeld: transcript; zweite Auflage 2010.
Holzer, B. (1999). Die Fabrikation von Wundern. Modernisierung, wirtschaftliche Entwicklung und kultureller Wandel in Ostasien. Opladen: Leske + Budrich.
Herausgeberschaften
Einzelbände:
Holzer, B., & Stegbauer, C. (Hg.) (2019). Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6
Holzer, B., Kastner, F. & Werron, T. (Hg.) (2015). From Globalization to World Society: Neo‐Institutional and Systems‐Theoretical Perspectives. London/ New York: Routledge.
Holzer, B., & Schmidt, J.F.K. (Hg.) (2009). Theorie der Netzwerke oder Netzwerk‐Theorie? (Themenheft der Zeitschrift Soziale Systeme). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Reihen:
Heintz, B., Holzer, B., & Koenig, M. (Hg.). Reihe Studien zur Weltgesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.
Goldschmidt, N., Hesse, J.-O., & Holzer, B. (Hg.). Reihe Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert (EdG21). Tübingen: Mohr Siebeck.
Aufsätze in Büchern
Holzer, B. (2023). Wo Differenzierung ist, wächst das Verbindende auch? Polarisierung und Integration der Weltgesellschaft. In P.-I. Villa Braslavsky (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. Essen: DGS.
Holzer, B. (2023). Netzwerk. In J.V. Wirth & H. Kleve (Hg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, S. 333–336.
Holzer, B., Sklair, L., (2021). Western Europe : planetary eurocentrism. In: Sklair, Leslie, ed.. The Anthropocene in Global Media : Neutralizing the Risk. New York:Routledge, (S. 159-186). ISBN 978-0-367-37597-3. KOPS Universität Konstanz.
Holzer, Boris, (2021). Zwischen Protest und Parodie : Strukturen der »Querdenken«-Kommunikation auf Telegram (und anderswo). In: REICHARDT, Sven, ed.. Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker« : Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt:Campus. ISBN 978-3-593-51458-1. Paper DOI 10.31235/osf.io/9rgtk
Holzer, B., Koos, S., Meyer, C., Otto, I., Panreck, I.-C., & Reichardt, S. (2021). Einleitung: Protest in der Pandemie. In S. Reichardt (Hg.), Die Misstrauensgemeinschaft der Querdenker (S. 7–26). Frankfurt/New York: Campus.
Holzer, Boris, (2021). Communication, Differentiation and the Evolution of World Society. In M. Albert & T. Werron (Hg.), What in the World? An Interdisciplinary Exploration of Global Social Change (S. 63-79). Bristol: Bristol University Press. SocArXiv. March 11. doi:10.31235/osf.io/zkstu.
Holzer B., Koos S., Stürner M., Wilhelmi R. (2020) Transnationale Lieferketten und die Verantwortung multinationaler Unternehmen. In: Nagel M., Kenis P., Leifeld P., Schmedes HJ. (eds) Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke (S. 161-168). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30914-5_19
Holzer B. (2020) Die kleine Welt der Pandemie. In: Stegbauer C., Clemens I. (eds) Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus. (S. 27-34). Springer, Wiesbaden. ISBN 978-3-658-31393-7. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31394-4_3 / Paper DOI 10.31235/osf.io/84fzu
Holzer B., Stegbauer Ch. (2019). Einleitung: Wozu Schlüsselwerke der Netzwerkforschung?. In: Holzer Boris & Stegbauer Christian, (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. (S. 1-8). Wiesbaden: Springer VS . https://doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_1
Holzer B. (2019). Killworth et al. (1984) : Measuring Patterns of Acquaintanceship. In: Holzer Boris & Stegbauer Christian, (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 297-299). Wiesbaden: Springer VS.
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_68
Holzer B. (2019). Tacke (2000): Netzwerk und Adresse. In: Holzer Boris & Stegbauer Christian, (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 523-526). Wiesbaden: Springer VS.
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_123
Holzer B. (2019). Watts (1999). Networks, Dynamics, and the Small World Problem. In: Holzer Boris & Stegbauer Christian, (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 547-550). Wiesbaden: Springer VS.
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_129
Holzer, Boris (2015): The two faces of world society: formal structures and institutionalized informality. In: Boris Holzer, Fatima Kastner, Tobias Werron (Hg.): From Globalization to World Society. London/New York: Routledge, pp. 37–60. ISBN 978-1-138-77690-6. Paper DOI: 10.31235/osf.io/q8xbh
Holzer, B., Kastner, F. & Werron, T. (2015). Introduction. In dies. (Hg.), From Globalization to World Society (S. 1-19). London/New York: Routledge.
Aufsätze in Fachzeitschriften
(* peer reviewed)
Holzer B. (2019). Indifferenz oder Irritation? : Politische Soziologie und politische Praxis. In: Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 48(4), 446-449. ISSN 0340-918X
Holzer, Boris (2018) Varieties and Variations of Functional Differentiation. Soziale Systeme 23, (1-2), S. 15-30. https://doi.org/10.1515/sosys-2018-0002
*Holzer, B. (2013). Functional differentiation and regional diversity in world society. Soziale Systeme 19.
*Holzer, B. (2012). Wie sichtbar kann das invisible college sein? Berichte zur deutschen Landeskunde 86 (4), 389-393.
Holzer, B. (2010). Was man an der Uni lernt. Soziale Systeme 16, 2 ("Die Wirklichkeit der Universität. Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag", hg. von J. Kaube & J.F.K. Schmidt), 419-429.
Holzer, B., & Schmidt, J.F.K. (2009). Theorie der Netzwerke oder Netzwerk-Theorie? Soziale Systeme, 15 (2), 227-242.
Holzer, B. (2009). Orbis (non) sufficit: Wie global ist die Weltgesellschaft? Revue für postheroisches Management 5, 80-85.
*Holzer, B. (2008). Das Leiden der Anderen: Episodische Solidarität in der Weltgesellschaft. Soziale Welt 59(2), 141-156.
*Holzer, B. (2008). Turning stakeseekers into stakeholders: a political coalition perspective on the politics of stakeholder influence. Business & Society 47(1), 50-67.
*Holzer, B. (2007). Wie "modern" ist die Weltgesellschaft? Soziale Systeme 13(1+2), 355-366.
*Holzer, B. (2007). Framing the corporation: Royal Dutch/Shell and human rights woes in Nigeria. Journal of Consumer Policy 30(3, Special Issue on Shopping for Human Rights), 281-301.
*Holzer, B. (2006). Political consumerism between individual choice and collective Action: social movements, role mobilization and signalling. International Journal for Consumer Studies 30(Special Issue), 406-415.
*Holzer, B. (2005). Vom globalen Dorf zur kleinen Welt: Netzwerke und Konnektivität in der Weltgesellschaft, in Weltgesellschaft: Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen (Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie), hg. von B. Heintz, R. Münch & H. Tyrell, Stuttgart: Lucius & Lucius, 314-329.
*Holzer, B., & May, S. (2005). Herrschaft kraft Nichtwissen? Politische und rechtliche Folgeprobleme der Regulierung neuer Risiken. Soziale Welt 56 (2/3), 317-335.
*Holzer, B., & Millo, Y. (2005). From risks to second-order dangers in financial markets: unintended consequences of risk management systems. New Political Economy 10(2), 223-245.
*Holzer, B., & Sørensen, M. P. (2003). Rethinking subpolitics: beyond the 'iron cage' of modern politics? Theory, Culture & Society, 20(2), 79-102.
Holzer, B. (2002). Transnationale Unternehmen: Globalisierung als Chance und Problem. supervision, 4/2002, 16-19.
Holzer, B., & Sørensen, M. P. (2002). Politik i det refleksive moderne: fra livspolitik til subpolitik [Politics in reflexive modernity: from life politics to subpolitics]. Slagmark, 34(spring), 61-78.
*Holzer, B. (2001). Transnational protest and the corporate planet - the case of Mitsubishi Corporation vs. the Rainforest Action Network. Asian Journal of Social Science, 29(1), 73-86.
Caterbow, A., & Holzer, B. (2001). Babylonische Sprachverwirrung. Zwischen Konflikt und Kooperation. Politische Ökologie, 72, 37-49.
*Holzer, B. (2000). Miracles with a system: the economic rise of East Asia and the role of sociocultural patterns. International Sociology, 15(3), 455-478.
*Degele, N., & Holzer, B. (1997). Software-Engineering zwischen wissenschaftlicher Methode und systematisiertem Handwerk. Informatik-Forum, 11(4), 207-213.
Holzer, B. (1996). Entwicklung und Demokratisierung in Südkorea. Kleine Schritte nach dem großen Sprung. Aus Politik und Zeitgeschichte, B30-31, 12-20
Rezensionen und Konferenzberichte
Holzer, B. (2015). Reed, Michael (1985): Redirections in Organizational Analysis. London; New York: Tavistock. In S. Kühl (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 572-575). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Holzer, B. (2015). Freeman, Jo (1972): The Tyranny of Structurelessness. In: Berkeley Journal of Sociology, Jg. 17, S. 151 – 164. In S. Kühl (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 282-284). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Holzer, B. (2015). Ferguson, James (1990): The Anti Politics Machine: Depoliticization, and Bureaucratic Power in Lesotho. Cambridge: Cambridge University Press. In S. Kühl (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 267-270). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Holzer, B. (2012). Review of Kyung-Sup Chang, South Korea under Compressed Modernity: Familial Political Economy in Transition. International Sociology 27 (5), S. 616–618.
Holzer, B. (2011). Die Kontingenz der Moderne und die Modernität der Kontingenz (Essay zu: W. Knöbl, Die Kontingenz der Moderne, Frankfurt/New York: Campus, 2007). Soziologische Revue 34 (2), 153-162.
Holzer, B. (2010). Moderne Vielfalt (Rezension von P. Wagner, Moderne als Erfahrung und Interpretation, Konstanz: UVK, 2009). Neue Politische Literatur, 55 (3), 520-521.
Holzer, B. (2008). Sammelbesprechung Transnationale Konzerne. Soziologische Revue 31(3), 243-249.
Holzer, B. (2006). Rezension: C.-C. Tang, Vom traditionellen China zum modernen Taiwan: Die Entwicklung funktionaler Differenzierung am Beispiel des politischen Systems und des Religionssystems (Wiesbaden: DUV, 2004). Soziale Systeme 12(1), 205-208.
Holzer, B. (2004). Review: Frank J. Lechner and John Boli (eds.), The Globalization Reader (2nd ed., Malden, MA: Blackwell, 2004). British Journal of Sociology, 55(3), 475-476.
Holzer, B. (2003). Review: Robbie Robertson, The Three Waves of Globalization (London: Zed Books, 2003). British Journal of Sociology, 54(4), 606-607.
Holzer, B. (2002). Review: François Houtart and François Poulet, The Other Davos (London: Zed Books 2001). Social Movement Studies, 1(1), 98.
Holzer, B. (2000). Review: Roland Bleiker, Popular Dissent, Human Agency and Global Politics (Cambridge: Cambridge University Press 2000); James H. Mittelman, The Globalization Syndrome: Transformation and Resistance (Princeton, NJ: Princeton University Press 2000). Millennium, 29(3), 931-933.
Holzer, B. (2000). Review: John Boli and George M. Thomas (eds.), Constructing World Culture: International Nongovernmental Organizations Since 1875 (Stanford, CA: Stanford University Press 1999). Millennium, 29(1), 180-181.
Holzer, B. (1998). Kleiner Grenzverkehr. Bericht vom gemeinsamen Kongreß der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Soziologie vom 14. bis 18. September 1998 in Freiburg/Breisgau. Soziale Welt, 49(4), 387-398.
Forschungsberichte, Konferenzbeiträge, graue Papiere
Werron, T., & Holzer, B. (2009). “Public Otherhood”: World Society, Theorization and Global Systems Dynamics. Institut für Weltgesellschaft, Universität Bielefeld, Working Paper 02/2009.
Holzer, B. (2006). Fremde, Touristen, Transmigranten. Lokaler Status und globale Rollen in der Weltgesellschaft. In K.-S. Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (CD-ROM). Campus, Frankfurt/New York.
Kieserling, A., Holzer, B., & Kühl, S. (2006). Ad-hoc-Gruppe: Schichtung und funktionale Differenzierung (Einleitung). In K.-S. Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (CD-ROM). Campus, Frankfurt/New York.
Holzer, B., & Millo, Y. (2004). From Risks to Second-order Dangers in Financial Markets: Unintended Consequences of Risk Management Systems (CARR Discussion Paper no. 29). London: Centre for the Analysis of Risk and Regulation.
Holzer, B., & Beck, U. (2004). Global Financial Risks and Transnational Regime-Building: Results of a Research Project Funded by the World Society Foundation (Zurich). Munich: Institut für Soziologie der LMU München.
Holzer, B., & Sørensen, M. P. (2001). Subpolitics and Subpoliticians. Arbeitspapier Nr. 4. München: Sonderforschungsbereich 536.
Holzer, B. (2001). "Gute Folgen, schlechte Folgen". Nebenfolgen, perverse Effekte und Externalitäten aus handlungstheoretischer Perspektive. Arbeitspapier Nr. 1. München: SFB 536.
Mutz, G., Kühnlein, I., Burda-Viering, M., & Holzer, B. (1997). Eigenarbeit hat einen Ort. Öffentliche Eigenarbeit im “Haus der Eigenarbeit”. München: anstiftung.
Mutz, G., Kühnlein, I., Burda-Viering, M., & Holzer, B. (1997). Öffentliche Eigenarbeit. Sozialwissenschaftliche Untersuchung des “Haus der Eigenarbeit” (HEi) in München. mps-texte, 6(1), 1-115.
Mutz, G., Kühnlein, I., & Holzer, B. (1997). Struktur der Erwerbsorientierungen und Beschäftigungserwartungen west- und ostdeutscher Erwerbspersonen. mps-texte, 6(4), 1-43.
Artikel in Magazinen und Zeitungen
Holzer, B. (2021). Der schlechte Glaube des Touristen , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 27 vom 11. Juli 2021. - S. 56
Holzer B. (2021). Heterodoxe Aerosole , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 24 vom 20. Juni 2021. - S. 64
Holzer, B. (2021). Die Stars der Akademie , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 20 vom 23. Mai 2021. - S. 64
Holzer, B. (2021). Trojaner gegen die Segregation , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 17 vom 2. Mai 2021. - S. 56
Holzer, B. (2021). Von wegen Vernunft , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 14 vom 11. Apr. 2021. - S. 60
Holzer, B. (2021). Hauptsache, anders , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 11 vom 21. März 2021. - S. 60
Holzer, B. (2021). Strenger lebt länger , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 6 vom 14. Feb. 2021. - S. 60
Holzer, B. (2021). Auch über Konsens lässt sich streiten , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 3 vom 24. Jan. 2021. - S. 56
Holzer, B. (2021). Eine Insel mit zwei Lagern , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 53 vom 3. Jan. 2021. - S. 56
Holzer, B. (2020). Das große Maskenspiel , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 50 vom 13. Dez. 2020. - S. 68
Holzer, B. (2020). Ideologische Gräben, die so nicht existieren , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 46 vom 15. Nov. 2020. - S. 64
Holzer, B. (2020). Änderung durch Aussterben , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 43 vom 25. Okt. 2020. - S. 60
Holzer, B. (2020). Ein früher Tod ist besser für das Nachleben , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 40 vom 4. Okt. 2020. - S. 56
Holzer, B. (2020). Exzellente Salami , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 36 vom 6. Sep. 2020. - S. 60
Holzer, B. (2020). Immer einer besser vernetzt , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 28 vom 12. Juli 2020. - S. 56
Holzer, B. (2020). Über die Gaffer am Strand , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 25 vom 21. Juni 2020. - S. 64
Holzer B. (2020). An der Massenuniversität machen die Viren Party , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 22 vom 31. Mai 2020. - S. 60
Holzer B. (2020). Schwarzmalerei erwünscht , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 19 vom 10. Mai 2020. - S. 60
Holzer B. (2020). Gefährliche Freundschaften , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 16 vom 19. Apr. 2020. - S. 56
Holzer B. (2020). Wir Hamster : Das Horten von Nudeln und Klopapier zeigt, wie gefährlich Rationalität sein kann , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 12 vom 22. März 2020. - S. 56
Holzer B. (2020). Als Student und brav , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 9 vom 1. März 2020. - S. 56
Holzer B. (2020). Wenn Denunziation sich lohnt , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 6 vom 9. Feb. 2020. - S. 56
Holzer B. (2020). Man wird ja wohl noch fragen dürfen , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 3 vom 19. Jan. 2020. - S. 56
Holzer B. (2019). Von wegen Suppenkasper , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 52 vom 29. Dez. 2019. - S. 68
Holzer B. (2019). Zum Glück fair versichert? , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 49 vom 8. Dez. 2019. - S. 64
Holzer B. (2019). Wonach sucht die Welt? , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 44 vom 3. Nov. 2019. - S. 68
Holzer B. (2019). Verlorene Brieftaschen , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 41 vom 13. Okt. 2019. - S. 64
Holzer B. (2019). Vertrauen und Gottvertrauen , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 39 vom 29. Sep. 2019. - S. 64
Holzer B. (2019). Programmierte Ungleichheit , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 35 vom 1. Sep. 2019. - S. 56
Holzer B. (2019). Immer noch Latein , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 32 vom 11. Aug. 2019. - S. 56
Holzer B. (2019). Der Fleiß des Demagogen , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 24 vom 16. Juni 2019. - S. 56
Holzer B. (2019). Wer profitiert von Bildungsangeboten? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 20 vom 19. Mai 2019. - S. 56
Holzer B. (2019). Das Ende der Konglomerate , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 18 vom 5. Mai 2019. - S. 66
Holzer B. (2019). Routinisiertes Versagen , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 11 vom 17. März 2019. - S. 66
Holzer B. (2019). Rassismus lernen , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 8 vom 24. Feb. 2019. - S. 56
Holzer B. (2019). Die Bedenken der Anderen , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 5 vom 3. Feb. 2019. - S. 56
Holzer B. (2019). Liebevolle Partner, beste Freunde , Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 2 vom 13. Jan. 2019. - S. 54
Holzer, B. (2016). Wovon träumen Telefone? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3. April 2016, S. 62.
Holzer, B. (2016). Alles muss man selbst machen lassen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. Februar 2016, S. 64.
Holzer, B. (2016). Unbestimmte Infinitive, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31. Januar 2016, S. 62.
Holzer, B. (2015). Kleine Karten erhalten die Freundschaft, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. Dezember 2015, S. 66.
Holzer, B. (2015). Vom Nutzen der weichen Fächer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. November 2015, S. 66.
Holzer, B. (2015). Warum lesen Linke Horoskope? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 4. Oktober 2015, S. 66.
Holzer, B. (2015). Denker verachten Touristen sowieso, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30. August 2015, S. 58.
Holzer, B. (2015). Die FIFA-Maschine, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 09. Juni 2015, S. ##.
Holzer, B. (2015). Die Tücken des Symbols, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. Mai 2015, S. 54.
Holzer, B. (2015). Interdisziplinär? Oje! Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. April 2015, S. 58.
Holzer, B. (2013). Wie kommt die Meinung in die Welt? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. September 2013, S. 28.
Holzer, B. (2011). Sozialkapital oder Hypothek? Die Ambivalenz der Netzwerke. Forschung & Lehre, 3/11, S. 180-181 (erneut abgedruckt in Zündschlüssel, WS 2011/12, S. 14-15).
Holzer, B. (2010). Rollenspiel 2.0, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. August, S. 51.
Holzer, B. (2007). Kleine Soziologie des Strandurlaubes. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. August, S. 66.
Holzer, B. (2006). Ganz der Papa? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. November, S. 78.
Holzer, B. (2006). Reisen verengt den Horizont. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. September, S. 74.
Holzer, B. (2006). Ist Überwachung die Lösung? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27. August, S. 64
Holzer, B. (2006). Fluchtraum Seminar – Gut bewacht: Der soziologische Weltkongreß in Südafrika. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. August, S. 33.
Holzer, B. (2006). Impfplan oder Risikofantasie? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. März, S. 78.
Holzer, B. (2005). Macht Macht attraktiv? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 4. Dezember, S. 80.
Holzer, B. (2005). Rechte nur auf dem Papier? Immerhin! Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. Juli, S. 62.
Holzer, B. (2004). Plagiat und Antiplagiat, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. Oktober, S. 78.
Holzer, B. (2004). Wer kennt die University of London? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. September, S. 80.
Holzer, B. (2004). Schüler als Publikum. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. Juni, S. 64.
Holzer, B. (2004). Die Weltschulbank. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. März, S. 74.
Holzer, B. (2004). Wie groß ist die Klasse? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. März, S. 78.
Holzer, B. (2003). Das Lehrerzimmer. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. Dezember, S. 76.
Holzer, B. (2003). Prüfungen in Singapur. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. November, S. 78.
Holzer, B. (2003). Wozu Bekannte, wenn es Telefone gibt? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. August, S. 56.
Holzer, B. (2003). Mertons Trick: Die Wahrfalschaussage. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. Oktober, S. 66 (leicht gekürzter Wiederabdruck in U. Baumann & F. Schweitzer (Hg.), Religionsbuch, Band 11-13, Berlin: Cornelsen Verlag, 2006).
Holzer, B. (2003). Der Sinn der Schulstrafen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. Januar, S. 60.
Holzer, B. (2002). Je böser, desto teurer. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. Oktober, S. 64.
Holzer, B. (2002). Suum cuique in Singapur. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25. August.
Holzer, B. (2002). Schüler mit Verwaltung. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. Mai.
Holzer, B. (2002). Leben des Bücherwurms. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. März.
Holzer, B. (2002). Das Elend der Welt: Eine vorläufige Liste. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. Februar, S. 74.
Holzer, B. (2001). Das Orakel des Usama Bin Ladin. Telepolis, 14. Oktober 2001. (URL: www.heise.de/tp/r4/artikel/9/9801/1.html)