Aktuelles

Von guten und schlechten Eltern

Wenn sozial Schwächere geringere Bildungserfolge erzielen, hat das nicht nur materielle Gründe – die einfache Gleichung zwischen dem sozialen Status und den Bildungschancen geht oftmals nicht auf. Doch was entscheidet dann über den Erfolg des Nachwuchses?

Weiterlesen

 

 

Die Bedenken der Anderen

Wo Forscher vor Forschung warnen, hat das oft soziale Gründe. Wo nicht, ist das Motiv nicht immer rationaler. Doch sollte wirklich alles wissenschaftlich erforscht werden?

Was haben Eltern da mitzureden?

Akademiker schicken ihre Kinder aufs Gymnasium. Arbeitereltern ziehen die Real- oder Hauptschule vor. Solche Entscheidungen der Eltern sind nicht immer sinnvoll, finden zwei Soziologen.

Universitäten unter Leistungsdruck

Durch Leistungsvegleiche stehen Universitäten heute zunehmend unter Druck ihre Qualität verbessern zu müssen. Immer neue Stellen zur Leistungssteigerung entstehen zu diesem Zweck – eine neue Untersuchung stellt diese Strategie in Frage.

Ungehaltene Reden

Das Problem mit geisteswissenschaftlichen Kongressen besteht nicht erst seit gestern. Auch der „unsichtbare Philosoph“, Hans Blumenberg, hat sich mit einer Lösung auseinandergesetzt – die allerdings nicht ewig hielt.

Äußerliche Gefühle

Über die Stimmung schweigt, wer sie erhalten möchte. Denn sie ist keineswegs nur Sache des Einzelnen, sondern auch oft das Produkt gründlichster Planung und Gruppendynamiken. Und manchmal bricht sie über uns herein wie ein Regenschauer.

Erben wie die alten Römer

Haben regionale Unterschiede sozialer Gleichheit ihre Wurzel auch in uralten Rechtstraditionen? Was des Einen Gleichheit ist, schränkt den Anderen in seiner ein, zeigen die Forschungen eines Ökonomen.

Reformieren als Geschäftsmodell

Organisationen, die sich zeitgemäß geben wollen, reformieren sich ständig. Dahinter steckt häufig eine Masche. Nichts hassen ihre Mitglieder mehr, als den Zwang sich ständig neu zu erfinden.