Aktuelles

Programmierte Ungleichheit

Die „gender pay gap“ bezeichnet die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen im gleichen Beruf. Während alte Rollenbilder zumindest teilweise verschwinden, könnte die Digitalisierung die Schere stärker auseinandertreiben.

Weiterlesen

 

 

Immer noch Latein

Dass Lateinkenntnisse das logische Denken oder sogar die Intelligenz fördern, lässt sich nicht nachweisen. Warum lernen dennoch immer mehr Schüler die Sprache?

Was man aus Kirchenaustritten lernen kann

Niklas Luhmann kritisierte, Geistliche könnten aus Austrittsdokumenten nicht ablesen, wieso sich Menschen von der Kirche abwenden. In einem nun erstmals leicht zugänglichen Aufsatz machte der Soziologe einen kühnen Vorschlag.

Wo Flüchtlinge auf Hilfsarbeiter treffen

Wer nach Deutschland einwandert, findet oft nur in den ohnehin sozial schwachen Vierteln Platz. Genau das wurde vom Berliner Wissenschaftszentrum untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig.

Die geteilte Zuwendung

Im persönlichen Gespräch hat man sich ganz dem Gegenüber zu widmen? Das war einmal! Heute zeigt man durch den Gebrauch des Smartphones, dass man seine Aufmerksamkeit nicht nur teilen – sondern auch gänzlich Abwesenden schenken kann.

Der Fleiß des Demagogen

Hingen Hitlers Wahlerfolge tatsächlich mit seinen öffentlichen Auftritten zusammen? Eine Studie der Universität Konstanz und der Hertie School of Governance legt nahe: Sogar das Gegenteil könnte der Fall sein.

Bergab geht’s immer nur bei den anderen

Eine Umfrage bescheinigt den Deutschen, doch keine Zukunftsangst zu haben. Dafür offenbart sie, dass viele sich selbst mit großen Werten wie Familie und beruflichem Erfolg identifizieren – ihren Mitmenschen trauen sie das aber nicht zu.

Früchte der Fairness

Von moralisch sensiblen Verbrauchern allein könnten die Produzenten fair gehandelter Produkte nicht leben – das zeigt das Beispiel einer Ananas-Plantage in Ghana.

Wer profitiert wirklich von Bildungsangeboten?

Dänische Soziologen haben den Einfluss von familiärem Kulturkapital auf den Bildungserfolg von Kindern untersucht. Sie sagen: Jedes zusätzliche Buch und jeder Museumsbesuch hilft. Aber nicht jedem Kind gleichermaßen.

Die Fremde in unserem Team

Gastwissenschaftler haben oft einen schweren Stand. Sie müssen den neuen Kollegen zeigen, was in ihnen steckt und wissen nicht, was man von ihnen erwartet.