Current news

Die Logik des guten Geschmacks

Heute schauen Intellektuelle Serien und hören Rap – sind ihre kulturellen Vorlieben deshalb weniger elitär? Keineswegs, die spezielle Auswahl ist entscheidend.

Read more

 

 

Wie radikalisiert man sich am Bildschirm?

Youtube und die Sozialen Medien können radikale Meinungen verstärken. Doch die vom Videoportal verwendeten Empfehlungsalgorithmen stehen offenbar zu Unrecht im Ruf, extremistische Haltungen zu verstärken.

Die Ressourcen der Toleranz

Gebildete Bürger sehen die Zuwanderung nach Deutschland gelassener, das haben Sozialwissenschaftler herausgefunden. Aber liegt das an ihrer Bildung?

Haben wir Ihr Interesse an dem Job geweckt?

Es gibt immer noch deutlich mehr Männer in Führungspositionen als Frauen. Warum? Da kann schon ein Blick in die Stellenanzeigen helfen – die verraten einiges über die Gründe für Geschlechterungleichheit am Arbeitsplatz.

Die scheinbare Freiheit des Touristen

Jean-Paul Sartre würde heute wohl zu Hause bleiben: Existentialphilosophisch korrektes Reisen war kaum je so schwierig wie im Zeitalter von Flugscham und Instagram.

Die Soziologie des politischen Faultiers

Offenbar bestimmt auch der Freundeskreis, wie politisch man ist. Denn Gleichgesinnte sind lieber unter sich und können sie es nicht sein, dämpft das durchaus die Bereitschaft zur Gesinnung.

Heterodoxe Aerosole

Schlag nach bei Bourdieu: Die Entzifferung der Covid-19-Pandemie ist auch ein Lehrstück über die Dynamik der Forschung.

Freiheit gegen Gerechtigkeit

Lehrerempfehlung versus Elternwille: Neues zum ewigen Streit darüber, wer oder was darüber entscheidet, welcher Schüler aufs Gymnasium gehen darf und wer nicht.

Wenn der Liebste es halt nicht kann

Gleichheitsideale in Fragen der Verteilung der Hausarbeit erscheinen offenbar auch Frauen nur bedingt praxistauglich. Es dominiert der Pragmatismus. Der eine macht eben das, was er besser kann.

Wie wird man als Wissenschaftler prominent?

Warum sind manche Wissenschaftler prominenter als andere? Eine Studie zeigt, dass wissenschaftliche Berühmtheit häufig nicht allein auf aktuellen Leistungen beruht. Aber worauf dann?