Entwicklung der Surveyinhalte

Das Themenspektrum des Studierendensurveys ist breit gefächert. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Studiensituation, den Studienstrategien und der Studienqualität. Aber auch berufsbezogene und gesellschaftlich-politische Orientierungen der Studierenden werden erhoben.

Der Kern des Erhebungsinstrumentes ist über die verschiedenen Befragungen hinweg stabil geblieben. Die meisten Fragen konnten unverändert beibehalten werden, weil sie sich als "subjektive Indikatoren" über Studium und Studierende bewährt haben. Die Stabilität des Instrumentes und der Fragen ist eine wichtige methodische Voraussetzung für die zeitlichen Vergleiche.

Beginn der Erhebung

Der erste Studierendensurvey wurde im WS 1982/83 durchgeführt. In diesen frühen Phasen bezogen sich Schwerpunkte zum Beispiel auf die Kurswahlen in der gymnasialen Oberstufe sowie die schulische Studienvorbereitung oder nach der politischen Vereinigung Deutschlands auf die Erfahrungen der Studierenden in den alten und neuen Ländern.

7. und 8. Erhebung

In der 7. und 8. Erhebung wurden die "Neuen Medien" und das "Internet in der Lehre und im Studium" sowie "Berufliche Selbständigkeit und Existenzgründung" neu aufgenommen.

9. bis 12. Erhebung

Seit der 9. Erhebung wurde die "Gestaltung des Europäischen Hochschulraumes" verstärkt in den Fragebogen integriert.

Grundgerüst der Themen des Studierendensurveys

In der nachfolgenden Übersicht sind die Themen des Studierendensurveys wiedergegeben, heuristisch unterteilt in vierzehn Bereiche.

Themen des Studierendensurveys

(1) Hochschulzugang, Studienmotive und Erwartungen
Sicherheit der Studienaufnahme, Erwartungen an den Nutzen des Studiums, Motive der Fachwahl.

(2) Studienstrategien, Studienverlauf und Qualifizierungen
Beruflicher Nutzen und persönliche Entwicklung; Auslandsstudium und zusätzliche Qualifizierungen, Fach- und Hochschulwechsel; berufliche Praktika.

(3) Studienintensität, Zeitaufwand und Studiendauer
Beabsichtigte Studienintensität; zeitlicher Studieraufwand; geplante Studiendauer; Verzögerungen im Studienverlauf und deren Gründe.

(4) Studienanforderungen, Regelungen und Prüfungen
Anforderungen im Fachstudium; Studienordnungen und ihre Verbindlichkeit; Prüfungen: Vorbereitung, Resultate und Reaktionen; Unterstützungsbedarf.

(5) Kontakte, soziales Klima und Beratung
Kontakte zu Lehrenden und Kommilitonen; soziales Klima in den Fachbereichen, Anonymität an der Hochschule; Beratungsangebote und deren Beurteilung.

(6) Situation der Lehre und Studienqualität
Beurteilung des Lehrangebotes; Forschungs- und Praxisbezug; Grundelemente der Studienqualität; erfahrene Förderungen im Studium, Studienertrag.

(7) Studentische Lebensformen und soziale Situation
Zentralität des Studiums; Identifizierung mit der Fachwahl; Studienfinanzierung; Umfang und Gründe der Erwerbstätigkeit; Zufriedenheit mit Studierendenstatus.

(8) Schwierigkeiten, Beeinträchtigungen und Belastungen
Schwierigkeiten mit den Anforderungen; Beeinträchtigungen aufgrund großer Studierendenzahlen (Überfüllung); Belastungen in Studium und Lebenssituation.

(9) Hochschulpolitik und studentische Vertretung
Beteiligung an Gruppen und Gremien; Aufgaben der studentischen Vertretung; Forderungen zur Hochschulentwicklung und Studienreform.

(10) Gestaltung des Europäischen Hochschulraumes
Bedeutung und Verwirklichung der Elemente für einen Europäischen Hochschulraum; neue Studienstrukturen mit Bachelor und Master.

(11) Berufliche Orientierungen und Arbeitsmarkt
Stand der Berufswahl; berufliche Wertansprüche; angestrebte Tätigkeitsbereiche: Berufsaussichten; beabsichtigte Arbeitsmarktreaktionen (Flexibilität).

(12) Politische Beteiligung und gesellschaftliche Vorstellungen
Politische Beteiligung; demokratische Einstellungen; politische Richtungen und Ziele; gesellschaftliche Vorstellungen; europäische Einigung.

(13) Wünsche und Forderungen zur Hochschulentwicklung
Wünsche zur Verbesserung der persönlichen Studiensituation; Forderungen zur Weiterentwicklung der Hochschulen.

(14) Demographische und bildungsbiographische Daten
Alter, Geschlecht, Familienstand und soziale Herkunft; Art der Hochschulreife, Noten im Zugangszeugnis; Tätigkeiten vor dem Studium; Migrationshintergrund, Behinderung und chronische Erkrankung.

Der Fragebogen der 13. Erhebung im WS 2015/16 umfasste 92 Fragen, wobei viele als Fragenkataloge aufgebaut waren: Insgesamt wurden damit 413 Einzelinformationen erhoben.