Betreuung von Abschlussarbeiten
Im Rahmen des BAs Soziologie und des MAs Ethnologie und Soziologie betreue ich Abschlussarbeiten zu Themenbereichen meiner Lehr- und Forschungsschwerpunkte.
Für BA- und MA-Arbeiten: Schicken Sie mir bitte per Email einen ca. 300 Wörter umfassenden Ideenentwurf zu Ihrer geplanten Arbeit und vereinbaren Sie mit mir einen Sprechstundentermin.
Für BA-Arbeiten: Bitte beachten Sie, dass Sie vor Anmeldung Ihrer Arbeit ein Research Proposal einreichen müssen.
Abgabefristen:
- Bei Arbeiten im Sommersemster: bis 15.April
- Bei Arbeitem im Wintersemester: bis 01. Oktober
Hinweise für die Anfertigung von BA- und MA-Arbeiten
Betreuungen (Erstbetreuungen)
MA Ethnologie und Soziologie
2023:
Laila Keil: Empowerment und Mentoring in der Integrationsarbeit.
Anna Leidig: "Ich habe große Hoffnung ... immer ist da die Angst". Zukunftsperspektiven für Armenien - eine Ethnographie
Leena Eisenmann: Liebe und Vaterschaft. Zur Bedeutung von Emotion, Körperlichkeit und Männlichkeit unter jungen Vätern in der Dominikanischen Republik
Christine Mok-Wendt: Care-Beziehungen auf dem Dorf. Von der intergenerationellen häuslichen Pflege zur Nachbarschaftshilfe
2021:
Josephine Schmidt: Lethe und Mnemosyne des Nationalsozialismus. Über die Gegenwärtigkeit von Erinnerungsorten im kulturellen Gedächtnis
Dario-Miguel Luna Menz: Gewalt im Kampfsport: Zur Performanz und Legitimierung von Gewalt im Kickboxen
Lena Kolb: "Und wenn Gedanken aufkommen, dann sag freundlich 'hallo'!": Achtsame Stressbewältigung und leibliche Selbstreflexion am Beispiel von Byron Katies The Work
Anita Qorraj: Misogynie auf Instagram: Zur Legitimierung von Hass in sozialen Netzwerken
Angela Argento: Lachen über Unsicherheit: Wie humoristische Internet-Memes ein Gefühl der Unsicherheit widerspiegeln
2020:
Ann-Kathrin Geuchen: El gran tejido de la madre tierra" - Eine ethnographische Studie über indigene Wissensvermittlung und interkulturelle Gemeinschaftlichkeit an einer kolumbianischen Universität
2019:
Sandy Schmidt: Die Walz bei Zimmermännern. Zugehörigkeiten, Tradition und Moderne
BA Soziologie
2023:
Lydia Messer: Zur Dekonstruktion kolonialistischer Strukturen. Two-Spirit Identitäten bei queeren Native Americans
Marie Deuringer: Geschlechterrollenbilder in der Werbung. Fernesehwerbespots einer deutschen Lebensmittelmarke im Vergleich.
Jenny Wunschik: Annäherungen an einen feminist gaze – Interventionen traditioneller Blickbeziehungen in feministischen ethnographischen Film
Loïse Schlegel: „I’m not straight, okay?”. Heteronormativität und Geschlecht in Paarbeziehungen
Cilia Saed Hedayatiy: Urbane Räume der Unsicherheit. Feministischer Urbanismus als Lösungsansatz am Beispiel von Buenos Aires
Lisa Ammann: Künstliche Intelligenz und Diskriminierung: Die Reflexion menschlicher Vorurteile in der Technologie
Anika Maier: "Ich sehe was, was du nicht siehst": Ethnographische Subjektivität im Film – ein Vergleich zwischen einem ethnographischen und einem Animationsfilm über den Atombombenabwurf in Hiroshima.
Miriam Eleonore Alecu: Zur Herstellung von Nähe und Distanz in Youtube-Video-Blogs während der Covid-19 Pandemie
Nina Wagner: Konsent im Chaos. Wie wird Sozialraum durch das Organisationsprinzip der Soziokratie am Beispiel der Kulturküche Karlsruhe als ein umsetzendes Umdenken in einer Zeit der krisenhaften Polarisierung der Gesellschaft hergestellt?
2022:
Louise Parche: TikTok & Schwangerschaftsabbruch. Eine Netnography zu Trends und Community
Lilith Friesch: Geschlecht und Nationalismus. Frauenbilder im palenstinensischen Widerstand
Judith Braun: Zur Bedeutung von Raum für das kollektive Erinnern in palästinensischen Flüchtlingscamps
Elif Ceren Acikel: Die politische Partizipation und das Engagement der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus der Zweitgeneration
Christina Classen: Ehrenamtliches Engagmeent in der Integrationsarbeit. Motivation, Rolle und Hürden der Ehrenamtlichen im Bereich der Integrationsarbeit im Landkreis Konstanz
Jonas Zoller: Kultur machen, Kultur verwalten. Ein Perspektivenvergleich zum Kulturbetrieb in der Kleinstadt
Ella Rohrhirsch: Wie nehmen Young Carer mit chronisch kranken Eltern ihre Rolle wahr? Eine qualitative Inhaltsanalyse narrativer Interviews
2021:
Björn Kaminsky: Mediale Inszenierung von Indigenität: Chance oder Ausbeutung eines Portraits?
Lena Dictus: Sorge in Zeiten der Pandemie: Solidarität und Alltag in der bezahlten Pflegearbeit
Paul Jasper Killewald: Türöffner oder doch nur Modewort? Perspektiven auf Intersektionalität am Beispiel von Hausarbeit in Deutschland
Maika Brunn: Thema statt Tabu: Zur Bedeutung sexualisierter Gewalt in kriegerischen Konflikten am Beispiel des ehemaligen Jugoslawiens
Shima Sardarabady: Embodying „more-than-homelessness“: Ethnographische Fallstudie zum Embodiment wohnungsloser Menschen
Jacqueline Muzzi: „Ich lerne Deutsch!“ Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Integrationskurs nach §43 Absatz 2 Aufenthaltsgesetz
Lena-Sophia Schielke: Boundary work von Physician Assistants bei der Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften in Krankenhäusern
2020:
Selina Leonie Prümm: Auf Kosten anderer? Eine Analyse der imperialen Produktions-/Lebensweise und Externalisierungspraktiken am Beispiel der Bekleidungsindustrie
2019:
Nils Wöhrle: Der Einfluss von Prozessen moderner Stadtentwicklung auf das Konzept des Heimatgefühls der betroffenen Bürger
Karolina Oliszewicz: Homosexualität in der Lebenswirklichkeit türkischstämmiger Männer aus einer biographischen Perspektive
Angela Argento: Deutschrap und die Zugehörigkeit junger Migranten
Ines Arko: Die Familien in den Townships der Post-Apartheid
Edith Böder: Die Angst vor dem Fremden? Eine kritische Auseinandersetzung mit kollektiven Emotionen im Kontext der sogenannten Flüchtlingskrise
Seda Cileli: Der lange Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft. Eine biographische Untersuchung über den Umgang mit Emotionen im staatsbürgerlichen Kontext
Dario-Miguel Luna Menz: Institutionelle Diskriminierung in biographischen Erzählungen
Nils Wöhrle: Zur Problematisierung von 'ethnischen Ressourcen' im Kontext von Migrantenökonomien
2018:
Friederike Rosenbaum: Multiple Formen des belonging im global vernetzten Kontext
Christoph Palatzke: Kolonialismus spielen? Spiel, Raum und Ökonomien der Differenz am Beispiel des Gesellschaftsspiels Mombasa
Leonie Saleth: Humanitäre Kommunikation in der Konsumgesellschaft: Zwischen Effizienz und Prinzipien.
Annika Weißhaar: Von der benachteiligten Nachzüglerin zur gleichgestellten, emanzipierten Frau der Gesellschaft? Eine kritische Betrachtung der vergangenen Migrantinnen-Diskurse innerhalb der deutschen Forschungslandschaft der Frauenmigration in den 1990er Jahren.