Aktuelles

Die anderen kaufen mit

Warum orientieren sich Menschen bei Entscheidungen so gerne an Gesichtspunkten des Status? Eine amerikanische Studie meint die Antworten gefunden zu haben.

Weiterlesen

 

 

Eine Schule ist eben keine Fabrik

Ökonomen trauen sich manchmal sogar Stellungnahmen zur Bildungspolitik zu. Über die Vergeblichkeit, das Gelingen von Pädagogik durch technologische Rationalität sicherzustellen.

Diktatorspiel im Krankenhaus

Sind wohlhabendere Menschen freigiebiger oder geiziger? An dieser Frage spalten sich die Gemüter. Ein Experiment an Krankenhauspersonal soll zur Aufklärung beitragen.

Richtig lügen will gelernt sein

Lügen gilt als moralisch verwerflich – das hat schon Kant klargestellt. Auch in der modernen Gesellschaft ist die Wahrheit ein wichtiges Gut. Doch nicht selten entbinden Organisationen ihre Mitglieder von ihr.

Viertausend doppelte Lottchen

Gesellschaft macht manches gleich, anderes nicht. Doch inwieweit ist das von unserer genetischen Ausstattung abhängig? Eine große Zwillingsstudie legt erste Resultate vor.

Später Umstieg ist immer möglich

Den Schulen wird vorgeworfen, sie würden soziale Unterschiede festigen, statt sie zu verringern – zu Unrecht. Was kann die Institution leisten, um Ungerechtigkeit und Benachteiligungen zu vermeiden?

Daher das Wort Telegrammstil

Anno 1866 begann die Vernetzung der Welt in Echtzeit. Allerdings waren transatlantische Telegramme auf wenige Wörter begrenzt – weil die Technik so teuer war.

Wer will schon den totalen Markt?

Die Soziologie will den Klienten zum Kunden umdefinieren und im Professionellen den Dienstleister sehen. Doch Patienten oder Schüler möchten keine Kunden sein. Denn Ärzte und Lehrer sind eben keine Dienstleister.