Aktuelles

Armut macht migrationskritisch

Sind Armutslagen generell mit anderen Einstellungsmustern verbunden? Gibt es reiche Kommunitaristen und arme Kosmopoliten? Eine neue Studie gibt Aufschluss über den Zusammenhang zwischen politischen Einstellungen und dem Einkommen.

Weiterlesen

 

 

Der unsichtbare Dritte

Menschen interagieren nicht nur paarweise, mahnt der Soziologe Joachim Fischer. Oft ist auch jemand drittes im Spiel, der in den Modellen aber vernachlässigt werde. Was ist dran an dieser Kritik?

Wie wichtig sind uns Kinder?

Die vierte Auflage der Vermächtnisstudie zeigt: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie scheint nach wie vor weit entfernt. Ist das Projekt der Gleichstellung gescheitert?

Verschlungene Pfade der Polarisierung

Gleich und Gleich gesellt sich gern – aber auf unterschiedliche Weise. Eine Studie beleuchtet die Soziologie, die hinter der gesellschaftlichen Polarisierung steckt.

Wann sich Gehälter gerecht anfühlen

Die Studie einer amerikanischen Politikwissenschaftlerin untersucht, wann soziale Ungleichheit in den Augen der Betroffenen besonders groß ist. Das Ergebnis: Wahrnehmung und Wirklichkeit sind nur lose gekoppelt.

Die Soziologie der Fahrscheinkontrolle

Wie reagieren Schwarzfahrer, wenn sie ertappt werden? Eine dänische Soziologin hat einen Feldversuch unternommen und sehr unterschiedliche Verhaltensweisen beobachtet – bei den Fahrgästen, aber auch bei den Kontrolleuren.