Gibt es eine neue Mittelklasse in unserer Gesellschaft? Ein deutscher Soziologe wirft seinen Kollegen vor, die Augen vor den Realitäten der Gegenwartsgesellschaft zu verschließen.
Sortieren sich Menschen nach gemeinsamen Merkmalen, bilden sich abgegrenzte, in sich homogene Gruppen. Überraschenderweise ist die soziale Homogenität in Organisationen und Firmen erstaunlich variabel, wie eine Studie zeigt.
Türkischstämmige Kinder halten sich einer Studie nach für besser in der Schule als sie es sind. Vielleicht ist das aber ganz gut so. Denn es könnte der Gefahr einer sozialen Abwärtsspirale entgegenwirken.
Heikle Verkaufsstrategie: Wer zur Tupperparty im Wohnzimmer seine Freunde und Nachbarn einlädt, muss sich auch selbst einreden, es ginge doch gar nicht ums Geschäft.
Auch wenn wir vermeintlich frei wählen, der Mensch lässt sich bei Entscheidungen mehr von Freunden und Nachbarn leiten als vom logischen Denken. Das muss nicht immer schlecht sein.
Ob islamische Religiosität die Gewaltakzeptanz fördert, ist eine heikle Frage. Eine Antwort darauf liefert eine aktuelle Studie von Soziologen der Universität Bremen.
Wenn in zwei Wochen die Oscars verliehen werden, wird man wieder erleben, dass nicht immer die Besten gewinnen. Doch Ehrungen in Wettbewerben sind objektiv – wenn auch anders, als die Geehrten vielleicht gerne glauben.
Die alternative biomedizinische Bewegung findet immer wieder neue Anhänger für ihre steilen Thesen. Doch wie kann sich vom wissenschaftlichen Befund abweichendes Wissen halten?
Bewegen wir uns wirklich immer mehr in Richtung Individualismus, auch was die Lebensplanung betrifft. Bei Besserverdienenden hält sich die Neigung zu bunten Lebensläufen durchaus in Grenzen.