Am 16. Juli 2021 hat Diana Galos am European University Institute (EUI) erfolgreich ihre Dissertation zum Thema "Maintaining Advantage: How Social Background Matters for University. Graduates' Labour Market Outcomes" verteidigt.
Im Online-Magazin der Uni Konstanz „campus.kn“ wird über Nickey Diamond berichtet. Nach dem Militärputsch in Myanmar im Februar war das Leben des bekannten Menschenrechtsaktivisten und das seiner Familie unter stetiger Bedrohung. Nachdem sich die Lage zuspitze, floh die Familie. Über das Hilde Domin-Programm „Students at Risk“ erhielt Nickey Diamond ein Stipendium und ist nun Doktorand bei Prof. Dr. Judith Beyer. Er wird zum Thema „Anti-Muslim Hate Speech in Myanmar“ promovieren.
Settlers, target-earners, young professionals. Distinct migrant types, distinct integration trajectories? (Open-Access-Publikation von Franziska Spanner und Claudia Diehl in einem Sonderband der Zeitschrift International Migration)
"Die Arbeitsgruppe für Ethnologie und Kulturanthropologie freut sich über die erfolgreich abgeschlossene Promotion von Dr.rer.soc. Philipp Schäfer. In seiner soziologisch-ethnologischen Arbeit mit dem Titel "Etablierte Provisorien. Die Regierung von Flucht und Geflüchteten in lokalen Migrationsregimen" zeigt er am Beispiel von Leipzig, wie Fragen des Umgangs mit Migration vor Ort, in den mit der Aufnahme und Unterbringung asylsuchender Personen betrauten Städten, ausgehandelt werden und wie im…
Meyer, Jasmin, Leuze, Kathrin, Strauß, Susanne (2021): Individual Achievement, Person-Major Fit, or Social Expectations: Why Do Students Switch Majors in German Higher Education?
Ariane Bertogg (Postdoctoral Fellow / History and Sociology) and Cristina Ruiz Agudo (Research Fellow / Chemistry) are two out of three winners of this year´s Messmer research award 2021, which is conferred by the "Werner und Erika Messmer-Stiftung".
Am 15. Juli 2021 endet der Bewerbungszeitraum für den Masterstudiengang Ethnologie und Soziologie an der Uni Konstanz für das Wintersemester 2021/2022.
Sie haben untersucht, wer während der ersten Welle der COVID-19 Pandemie jemandem geholfen hat. Sie finden, dass höher Gebildete eher helfen, und auch häufiger neue Hilfebeziehungen eingehen. Neben Bildung befördert auch die Einbindung in soziale Netzwerke das Geben von Hilfe.