Current news

 

 

Warum tun wir uns das an?

Wer hat nicht einige Kontakte im Kollegen-, Freundes- und Bekanntenkreis, deren Erwähnung eher unangenehme Gefühle weckt? Eine Studie zeigt, welche Beziehungen Menschen typischerweise als „schwierig“ empfinden.

Was gedruckt wird und was nicht

Auch im Wissenschaftsjournalismus herrschen Gesetze, die nicht nur mit der Wissenschaft zu tun haben. Leben und Werk Stephen Hawkings können hier als Illustration dienen.

Die Macht der Erwartung

Gemeinwesen eint nicht zuletzt das, womit ihre Mitglieder glauben rechnen zu können. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist das äußerst wichtig.

Multikulti per Gesetz

Am Beispiel der kulturellen Diversität zeigt ein Soziologe, wie sich viele Entwicklungen ganz ohne politisches Zutun einstellen – nicht selten sogar gegen den ausdrücklichen Willen der regierenden Mehrheit.

Das Märchen von der Zuckerverschwörung

Hat die Zuckerindustrie in den sechziger Jahren Wissenschaftlern Geld für zuckerfreundliche Studien gegeben? Oder war alles ganz anders? Mittlerweile widersprechen Wissenschaftshistoriker den industriekritischen Ernährungsaktivisten.

Sozialisation als Entfremdung

Was macht der Umzug in die Hauptstadt mit frisch gewählten Inhabern von Direktmandaten? Der Prozess der „Erwachsenensozialisation“ ist spannend.

Mit Lässigkeit an die Spitze

An einer multinationalen Schule in Brüssel mit Kindern aus gutsituierten Familien sollte die Nationalität keine Rolle spielen. Tut sie aber offenkundig, doch, wie eine Untersuchung zeigt.

Dem Boss seine Boni

Hohe Bonuszahlungen und starke Gehaltsunterschiede können die Gesellschaft ins Wanken bringen. Das beste Mittel gegen Neidgefühle ist Transparenz und eine umfassende Informationskultur.